Willkommen auf der E-Learning-Plattform von CLAIM
Onlinekurse zu Rassismus und Monitoring

Hier lernen Berater*innen:
Melde- und Beratungsfälle phänomenspezifisch und intersektional zu erkennen | |
Standards zur Erfassung und Dokumentation anzuwenden | |
die eigene Beratungspraxis zu reflektieren |
Kursinhalte
Kurs 1: Grundlagen der Erfassung und Dokumentation
In diesem Kurs werden die Ergebnisse der AG-Delegierten Sitzungen zur Erarbeitung der Standards für die Community-basierte Dokumentation und Erfassung von Beratungsdaten, sowie die Themen und Ergebnisse behandelt. Die hier vermittelten Kursinhalte sind grundlegend, um ein Verständnis für die Bedeutung und den Standards der Erfassung und Dokumentation für die Beratungspraxis zu vermitteln.
Zum KursKurs 2: Machtverhältnisse und Dokumentation
In diesem Kurs werden Machtverhältnisse und insbesondere Rassismusformen behandelt, die im Kontext der Community-basierten Beratung von Relevanz sind. Phänomen spezifische Dokumentationsstandards zu Rassismen und der Umgang mit der Herausforderung, diese zu dokumentieren, werden im Fokus stehen.
Zum KursHäufig gestellte Fragen (FAQs)
Community-basierte Ansätze beziehen sich auf Initiativen und Maßnahmen, die direkt von den betroffenen Gemeinschaften ausgehen und deren Beteiligung, Wissen und Ressourcen nutzen, um soziale Probleme zu lösen und positive Veränderungen zu fördern. Community-basierte Beratung findet dort statt, wo die Communities ihre Organisationen bilden und ihre Selbstwirksamkeit erfahren.
Von Community-basierter Beratung sprechen wir im Zusammenhang der Beratungsstellen gegen Rassismus, die in Community-basierte Organisationen entstanden bzw. entstehen.
Im Modellvorhaben Community-basierte Beratung (CbB) hat CLAIM die Aufgabe, die Standards zur Erfassung und Dokumentation in einem Community-basierten Prozess zusammenzutragen und gemeinsam mit Expert*innen aus den Projektpartnerorganisationen zu entwickeln. Aus diesem partizipativen Prozess mit dem Ziel, Standards für die Community-basierte Erfassung und Dokumentation für Rassismus zu vereinheitlichen und weiterzuentwickeln, entstanden die Standards für die Community-basierte Dokumentation und Erfassung. Aus diesem herausgearbeiteten Standards haben wir ein Training aus Online-Workshops und E-Learning Kurse entwickelt.
Das Kursangebot richtet sich an Berater*innen aus Community-basierten Beratungsstellen sowie Interessierte an Community-basierter Beratung und Dokumentation.
Das Online-Training zielt darauf ab, Community-basierte Organisationen zu befähigen, Melde- und Beratungsfälle phänomenspezifisch zu erkennen, zu erfassen und zu dokumentieren.
Die Kurse stehen für Dich kostenlos zur Verfügung.
Für die Teilnahme ist eine Registrierung notwendig. Anschließend meldest Du Dich für den Kurs an, den Du absolvieren möchtest.
Kurse können zu jederzeit gestartet werden (ausnahmen sind Kohortenkurse). Die Kurse und die einzelnen Module können nach deinem Tempo absolviert werden. Dein Fortschritt wird bei Anmeldung gespeichert.
Für Community-basierte Berater*innen gibt es die Möglichkeit ein Zertifikat zu erhalten.
Schreibe um die Voraussetzungen zu erfahren eine E-Mail an info@claim-allianz.de
Über das Projekt
Community-basierte Organisationen und/oder Initiativen stellen häufig die erste Anlaufstation für Menschen dar, die Rassismus erleben – in der Regel, ohne mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet zu sein und ohne über eine ausreichende Qualifizierung für eine Antirassismusberatung sowie ein adäquates Monitoring von Falldaten zu verfügen. Die einheitliche Dokumentation und Erfassung von rassistischen Vorfällen ist essenziell, um Informationen über das tatsächliche Ausmaß von Rassismus in Deutschland zu erhalten.
Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus geförderte *Modellprojekt „Von Betroffenen zu Akteur:innen – Stärkung von Community-basierten Antirassismus-/Antidiskriminierungs-Beratungsstrukturen (CbB)"* setzt hier an. Acht verschiedene Träger (LAMSA, advd, VBRG, CLAIM, BKMO/TGD, NeMo, DaMOst) beteiligen sich an der Umsetzung.
CLAIM übernimmt die Aufgabe, die Standards zur Erfassung und Dokumentation in einem Community-basierten Prozess zusammenzutragen und gemeinsam mit Expert*innen aus den Projektpartnerorganisationen zu entwickeln. Entlang der Bedarfe entwickelt CLAIM ein Online Training Toolkit für die Dokumentation und Erfassung im Community-basierten Beratungskontext.